jemandem die Palme zuerkennen — Die Palme erringen; jemandem die Palme zuerkennen Wer die Palme erringt, wird Sieger: Bei den Nachwuchswettbewerben errangen zwei Mädchen mit Arbeiten über den Umweltschutz die Palme. »Jemandem die Palme zuerkennen« bedeutet entsprechend… … Universal-Lexikon
Palme — Palme: Der Name des in zahlreichen Arten vorkommenden tropischen und subtropischen Baumes (mhd. palm‹e›, ahd. palma) beruht auf lat. palma »Palme«, das durch die Bibel in die europäischen Sprachen gelangte (vgl. z. B. entsprechend niederl. palm,… … Das Herkunftswörterbuch
Palme — Pal|me [ palmə], die; , n: (in Tropen und Subtropen beheimateter) hochwüchsiger Baum mit großen gefiederten oder handförmig gefächerten Blättern: ein mit Palmen bewachsener Strand. * * * Pạl|me 〈f. 19〉 1. 〈Bot.〉 Angehörige einer Familie meist… … Universal-Lexikon
Palme — Jemanden auf die Palme bringen: ihn erbosen, erzürnen; Auf der Palme sein: erzürnt, zornig sein. Die Redensart beruht auf der Grundvorstellung des ›Hochgehens‹ des Zornigen, die hier nur konkretisiert und bildlich weiter ausgeschmückt… … Das Wörterbuch der Idiome
Palme d'or — Diente als Vorlage für die bekannte Preistrophäe: das Wappen der Stadt Cannes Mit der Goldenen Palme (Palme d or) wird bei den jährlich veranstalteten Filmfestspielen von Cannes der beste Spielfilm im offiziellen Wettbewerb prämiert. Sie gilt… … Deutsch Wikipedia
Goldene Palme — Diente als Vorlage für die bekannte Preistrophäe: das Wappen der Stadt Cannes Mit der Goldenen Palme (französisch Palme d’or) wird bei den jährlich veranstalteten Filmfestspielen von Cannes der beste Spielfilm im offiziellen Wettbewerb… … Deutsch Wikipedia
Goldene Palme von Cannes — Diente als Vorlage für die bekannte Preistrophäe: das Wappen der Stadt Cannes Mit der Goldenen Palme (Palme d or) wird bei den jährlich veranstalteten Filmfestspielen von Cannes der beste Spielfilm im offiziellen Wettbewerb prämiert. Sie gilt… … Deutsch Wikipedia
Neutralität: Die neutralen Staaten Europas — Neutralität in der Zeit des Ost West Konflikts hatte sehr unterschiedliche Gründe, und sie fiel auch sehr unterschiedlich aus. Keinem der beiden Blöcke anzugehören, bedeutete nicht, dass man auch ideologisch zwischen Ost und West stand und… … Universal-Lexikon
Furor — Die Wut (in gehobener Sprache auch lateinisch Furor) ist eine sehr heftige Emotion und häufig eine impulsive und aggressive Reaktion, ausgelöst durch eine als unangenehm empfundene Situation oder Bemerkung, z. B. eine Kränkung. Wut ist heftiger… … Deutsch Wikipedia
Wut — Die Wut (in gehobener Sprache auch lateinisch Furor) ist eine sehr heftige Emotion und häufig eine impulsive und aggressive Reaktion (Affekt), ausgelöst durch eine als unangenehm empfundene Situation oder Bemerkung, z. B. eine Kränkung … Deutsch Wikipedia